MENÜ

MENÜ

KRAMMER Renate

Die reale Linie

Überlegungen zur Linie in Renate Krammers aktuellem Werk

Punkt und Strich sind zweifellos die reduziertesten Formen, ohne die kaum ein Bildwerk auskommt. Trotz ihrer mathematischen Abstraktheit ist die Linie ein grafisches Alltagselement, das in Schrift, Skizze, Zeichen, Tabelle oder Landkarte Verwendung findet und dessen Art und Bedeutung uns selbstverständlich erscheint. Die Linie ist somit primär dazu da, etwas festzuhalten, zu zeigen, zu schreiben und zu definieren – ein wichtiges Hilfsmittel.
Sprachlich führen wir die Bedeutung wesentlich weiter. Wir bemühen uns die direkteste Linie zum Ziel zu wählen, wir sind mit der Linearität als Grunddisposition unserer Existenz betroffen, wenn wir Zeitabläufen, Entwicklungsprozessen unterschiedlicher Art, Bewegungsabläufen, Reihungen oder allgemeinen Ordnungssystemen begegnen bzw. in diese eingebunden sind. Das Prinzip der Linearität ist gleichsam Teil einer Conditio Humana. Wenn man die westliche Kunst-, Kultur- und Wissenschaftsgeschichte überblickt, könnte man zur Ansicht kommen, dass die Linie mittels ihrer drei Modi (Gerade, Winkel und Kurve) alles und nichts sein kann. Sie ist, wie vieles in der Kunst, vom Kontext abhängig.
Zeitgenössische Künstler_innen benutzen das gesamte Spektrum ihrer Möglichkeiten: Linienkomplexe und Strichbündel, die das Abstrakte bzw. die Motorik der Hand ausloten ebenso wie Linienführungen zur Darstellung von Körpern und Gegenständen. Die Linie ist aber nicht nur an die Hand und das Papier gebunden, sondern sie kann sich in unterschiedlichen Techniken und Materialien manifestieren. Die Linie kann auch mit dem Raum und somit mit einer völlig anderen Dimension und Bestimmung konfrontiert sein. Dabei ändert sich ihr ontologischer und materieller Status. In dem Moment verliert sie die Aufgabe der Darstellung von etwas Anderem. Sie verweist in diesem Fall ausschließlich auf sich selbst und wird im realen Raum zur realen Linie. Aber auch diese aus Draht, Gummi, Holz oder anderen Materialien bestehenden Linien können ihrerseits wieder so geformt sein, dass sie darstellende Qualität haben, oder eben auf sich selbst verweisen. Auf jeden Fall ist damit ein Paradigmenwechsel eingetreten, der den Wechsel von der Repräsentation zur Realität bedeutet – reale Linien im realen Raum.

Günther Holler-Schuster

Foto: Peter Matzhold

Zurück zur Übersicht

Die reale Linie

Überlegungen zur Linie in Renate Krammers aktuellem Werk

Punkt und Strich sind zweifellos die reduziertesten Formen, ohne die kaum ein Bildwerk auskommt. Trotz ihrer mathematischen Abstraktheit ist die Linie ein grafisches Alltagselement, das in Schrift, Skizze, Zeichen, Tabelle oder Landkarte Verwendung findet und dessen Art und Bedeutung uns selbstverständlich erscheint. Die Linie ist somit primär dazu da, etwas festzuhalten, zu zeigen, zu schreiben und zu definieren – ein wichtiges Hilfsmittel.
Sprachlich führen wir die Bedeutung wesentlich weiter. Wir bemühen uns die direkteste Linie zum Ziel zu wählen, wir sind mit der Linearität als Grunddisposition unserer Existenz betroffen, wenn wir Zeitabläufen, Entwicklungsprozessen unterschiedlicher Art, Bewegungsabläufen, Reihungen oder allgemeinen Ordnungssystemen begegnen bzw. in diese eingebunden sind. Das Prinzip der Linearität ist gleichsam Teil einer Conditio Humana. Wenn man die westliche Kunst-, Kultur- und Wissenschaftsgeschichte überblickt, könnte man zur Ansicht kommen, dass die Linie mittels ihrer drei Modi (Gerade, Winkel und Kurve) alles und nichts sein kann. Sie ist, wie vieles in der Kunst, vom Kontext abhängig.
Zeitgenössische Künstler_innen benutzen das gesamte Spektrum ihrer Möglichkeiten: Linienkomplexe und Strichbündel, die das Abstrakte bzw. die Motorik der Hand ausloten ebenso wie Linienführungen zur Darstellung von Körpern und Gegenständen. Die Linie ist aber nicht nur an die Hand und das Papier gebunden, sondern sie kann sich in unterschiedlichen Techniken und Materialien manifestieren. Die Linie kann auch mit dem Raum und somit mit einer völlig anderen Dimension und Bestimmung konfrontiert sein. Dabei ändert sich ihr ontologischer und materieller Status. In dem Moment verliert sie die Aufgabe der Darstellung von etwas Anderem. Sie verweist in diesem Fall ausschließlich auf sich selbst und wird im realen Raum zur realen Linie. Aber auch diese aus Draht, Gummi, Holz oder anderen Materialien bestehenden Linien können ihrerseits wieder so geformt sein, dass sie darstellende Qualität haben, oder eben auf sich selbst verweisen. Auf jeden Fall ist damit ein Paradigmenwechsel eingetreten, der den Wechsel von der Repräsentation zur Realität bedeutet – reale Linien im realen Raum.

Günther Holler-Schuster

Werke von KRAMMER Renate:

Ohne Titel

Ohne Titel

Ohne Titel

M8122008

M8122101

GS772144

GS772145

GS772146

Ohne Titel

MENÜ