MENÜ

MENÜ

WEIBEL Peter

Es ist möglich, Peter Weibel als Künstler, Theoretiker und Kurator, aber auch als „Institution“ zu porträtieren – eine international beachtete und umstrittene Institution. Das Engagement dieser brillanten Figur, die sich über Schubladen hinwegsetzt, seit etwas mehr als einem halben Jahrhundert in der Kunstarena, lässt niemanden gleichgültig.

Peter Weibel wurde 1944 in Odessa geboren und wuchs in Österreich auf – einem Land, das seine Karriere und sein Streben maßgeblich prägen sollte. Insbesondere seine Internatserfahrung im konservativen Nachkriegsösterreich – jene Art von Einrichtung, die Thomas Bernhard als „geisteszerstörende Institution“ bezeichnet hat – zeigte ihm die Grenzen, die uns die Gesellschaft auferlegt, und drängte ihn, sich zu erweitern, und sogar darüber hinausgehen, unsere Fähigkeit, innerhalb dieses Rahmens zu handeln.

Dieses Streben nach Grenzüberschreitung spiegelt sich seit den 1960er Jahren in seinen Schriften zur Kunst und in seinen künstlerischen Aktivitäten wider, die er nach dem Studium der französischen Literatur, der Medizin, der Mathematik, der Philosophie und des Films entwickelte. Als eine wichtige Figur des Wiener Aktionismus konzentrierte sich Peter Weibel auf Textprozesse, Performance, Videoinstallation und dann interaktive Installation. Bereits seine frühen Arbeiten zeigten die Bedeutung der Quantenphysik als Inspirationsquelle: Ausdruck einer gemeinsamen Frage, quer durch Kunst und Naturwissenschaften. Die Künstlerin hinterfragt die Wahrnehmungen, Strukturen und Bilder einer zunehmend von technologischen Entwicklungen geprägten Realität unter Berücksichtigung der eingenommenen Beobachtungsposition. Diese frühen und kritischen Fragen spiegeln sich in seinen Schriften und Werken wider, insbesondere in ObservingObservation: Uncertainty (Videoinstallation von 1973), in Das Rauschen des Beobachters 1 (geschrieben 1995), in seinen verschiedenen Ausstellungen und in Sammelbänden wie Jenseits von Kunst, 1997.

Peter Weibel ist seit 1999 eine „Institution“ insbesondere an der Spitze des Zentrums für Kunst und Medientechnologie in Karlsruhe. „Weibel hat sehr früh verstanden, dass die avantgardistischste Kunst keinen festen Platz in unseren Gesellschaften hat und dass dieser Platz erst noch erfunden werden muss – auf allen Ebenen der Kunstpraxis“, versucht Boris Groys, Weibels Haltung zu beschreiben als zentrale Figur der Medienkunst auf internationaler Ebene. Die Konzeption der Rolle des ZKM als Forschungs- und Kreationslabor mit Projekten für Ausstellungen und große und innovative Publikationen – insbesondere Making Things Public 3mit Bruno Latour erdacht – bleibt beispiellos, ebenso wie der Einfluss der verschiedenen von Weibel unterzeichneten Projekte, dessen Hyperpräsenz wie ein Hypertext aufgebaut ist (Ludwig Seyfarth). Mit dem großen und aufschlussreich betitelten Projekt Globale (2015-16) feierte das ZKM die Kunst des 21. Jahrhunderts als eine Möglichkeit, die Auswirkungen der Globalisierung zu analysieren. Die Auseinandersetzung mit den Grenzen und Positionen des Künstlers, Forschers und Theoretikers in der heutigen Gesellschaft scheint auf die Spitze getrieben. Gleichzeitig ist es sehr unwahrscheinlich, dass Peter Weibel diese Grenzbefragung einer sich ständig verändernden Welt nicht weiterverfolgen wird, deren Antworten sich viral auf die zeitgenössische Kunstarena auswirken.

C. Hierholzer (Textauszug)

Zurück zur Übersicht

Es ist möglich, Peter Weibel als Künstler, Theoretiker und Kurator, aber auch als „Institution“ zu porträtieren – eine international beachtete und umstrittene Institution. Das Engagement dieser brillanten Figur, die sich über Schubladen hinwegsetzt, seit etwas mehr als einem halben Jahrhundert in der Kunstarena, lässt niemanden gleichgültig.

Peter Weibel wurde 1944 in Odessa geboren und wuchs in Österreich auf – einem Land, das seine Karriere und sein Streben maßgeblich prägen sollte. Insbesondere seine Internatserfahrung im konservativen Nachkriegsösterreich – jene Art von Einrichtung, die Thomas Bernhard als „geisteszerstörende Institution“ bezeichnet hat – zeigte ihm die Grenzen, die uns die Gesellschaft auferlegt, und drängte ihn, sich zu erweitern, und sogar darüber hinausgehen, unsere Fähigkeit, innerhalb dieses Rahmens zu handeln.

Dieses Streben nach Grenzüberschreitung spiegelt sich seit den 1960er Jahren in seinen Schriften zur Kunst und in seinen künstlerischen Aktivitäten wider, die er nach dem Studium der französischen Literatur, der Medizin, der Mathematik, der Philosophie und des Films entwickelte. Als eine wichtige Figur des Wiener Aktionismus konzentrierte sich Peter Weibel auf Textprozesse, Performance, Videoinstallation und dann interaktive Installation. Bereits seine frühen Arbeiten zeigten die Bedeutung der Quantenphysik als Inspirationsquelle: Ausdruck einer gemeinsamen Frage, quer durch Kunst und Naturwissenschaften. Die Künstlerin hinterfragt die Wahrnehmungen, Strukturen und Bilder einer zunehmend von technologischen Entwicklungen geprägten Realität unter Berücksichtigung der eingenommenen Beobachtungsposition. Diese frühen und kritischen Fragen spiegeln sich in seinen Schriften und Werken wider, insbesondere in ObservingObservation: Uncertainty (Videoinstallation von 1973), in Das Rauschen des Beobachters 1 (geschrieben 1995), in seinen verschiedenen Ausstellungen und in Sammelbänden wie Jenseits von Kunst, 1997.

Peter Weibel ist seit 1999 eine „Institution“ insbesondere an der Spitze des Zentrums für Kunst und Medientechnologie in Karlsruhe. „Weibel hat sehr früh verstanden, dass die avantgardistischste Kunst keinen festen Platz in unseren Gesellschaften hat und dass dieser Platz erst noch erfunden werden muss – auf allen Ebenen der Kunstpraxis“, versucht Boris Groys, Weibels Haltung zu beschreiben als zentrale Figur der Medienkunst auf internationaler Ebene. Die Konzeption der Rolle des ZKM als Forschungs- und Kreationslabor mit Projekten für Ausstellungen und große und innovative Publikationen – insbesondere Making Things Public 3mit Bruno Latour erdacht – bleibt beispiellos, ebenso wie der Einfluss der verschiedenen von Weibel unterzeichneten Projekte, dessen Hyperpräsenz wie ein Hypertext aufgebaut ist (Ludwig Seyfarth). Mit dem großen und aufschlussreich betitelten Projekt Globale (2015-16) feierte das ZKM die Kunst des 21. Jahrhunderts als eine Möglichkeit, die Auswirkungen der Globalisierung zu analysieren. Die Auseinandersetzung mit den Grenzen und Positionen des Künstlers, Forschers und Theoretikers in der heutigen Gesellschaft scheint auf die Spitze getrieben. Gleichzeitig ist es sehr unwahrscheinlich, dass Peter Weibel diese Grenzbefragung einer sich ständig verändernden Welt nicht weiterverfolgen wird, deren Antworten sich viral auf die zeitgenössische Kunstarena auswirken.

C. Hierholzer (Textauszug)

Werke von WEIBEL Peter:

Cutting part 4

Filmstill aus der Mappe der Hundigkeit

Denkakt

Selbstportrait (Messer im Spiegel)

Selbstportrait als Frau

MENÜ